Yachthafen Hohe Düne freut sich auf sympathische Langzeit-Dauerlieger
Der Yachthafen Hohe Düne wird ab Mai 2008 die neue Heimat von zunächst acht Seehunden, die von Köln nach Rostock Warnemünde ziehen und in einem deutlich und sicher vom Wassersportbereich abgegrenzten Hafenteil leben werden.
Im Rahmen eines Langzeit-Forschungsprojekts wird Prof. Dr. Guido Dehnhart - Lehrstuhl Allgemeine Zoologie & Neurobiologie der RUB - mit seiner Arbeitsgruppe unter dem Motto „Wissenschaft hautnah erleben“ die Sinneswelt der Meeressäuger erforschen. Seine Arbeit gilt bezüglich dieser Thematik als weltweit führend. Das Projekt von Prof. Dehnhardt wird in großem Maße von der Volkswagen Stiftung gefördert.
Das neue „Marine Science Center“ im Yachthafen Hohe Düne verspricht eine deutschlandweit einzigartige Attraktion zu werden. Die liebenswerten Seehunde sind zukünftig wahrscheinlich die begehrtesten Dauerlieger im Yachthafen direkt an der Ostmole, den Besuchern auf Hohe Düne bietet sich hier die einzigartige Gelegenheit, Seehunde an der Ostsee hautnah zu erleben. Der Forschungsbetrieb ist für Besucher geöffnet, darüber hinaus werden spezielle Programme für wissenschaftlich Interessierte angeboten.
Eines allerdings wird den süßen Langzeit-Dauerliegern gegenüber allen anderen Dauerliegern im Yachthafen vorenthalten bleiben: der Besuch des Hohe Düne SPA.
Hohe Düne, 2007